4. Bundesnetzwerktreffen am 23. und 24.11.2017 in Potsdam mit Beteiligung der LAG Schulsozialarbeit Bremen
Fachtag 2017
Fotos: ServiceBureau Jugendinformation
Der Fachtag 2017 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Näheres zum Programm und den Ergebnissen findet ihr hier:
Dem ServiceBureau und insbesondere Markus Gerstmann möchten wir an dieser Stelle für die großartige Zusammenarbeit in den letzten Jahren danken!!! Denn leider wissen wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ob und mit wem wir anstelle des ServiceBureaus Jugendinformation für die Ausrichtung kommender Fachtage rechnen können.
Unser bisheriger Partner für die Organisation der Fachtage schreibt dazu:
Staffelübergabe hat leider nicht geklappt.
Am Ende des 7. Fachtag Schulsozialarbeit wollten wir den Staffelstab an die Bildungsbehörde übergeben.
Sie wollten Ihn aber nicht…
Sieben Mal führte das ServiceBureau den Fachtag „Schulsozialarbeit“ in Bremen durch.
In den zurückliegenden Jahren haben sich die Bedingungen der Sozialen Arbeit an Schule deutlich verbessert. Inzwischen wurden fast alle Schulsozialarbeiter_innen vom Bildungsressort aus unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen übernommen. Darüber hinaus ist die Bildungsbehörde dabei, ein verbindliches Rahmenkonzept für Soziale Arbeit an Schule zu entwickeln.
Zu diesem Rahmenkonzept gehört für die Organisatoren des Fachtages (das ServiceBureau und den zumeist ehrenamtlichen Engagement der LAG Schulsozialarbeit), auch die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte.
Das ServiceBureau Jugendinformation hat sich diesen und aus weiteren Gründen entschlossen die Aufgabe der Qualifizierung an die Bildungsbehörde zu weiterzugeben.
Für die KollegInnen aus der Schulsozialarbeit hoffen wir, dass es auch in Zukunft qualitativ hochwertige Fachtage geben wird, auf denen auch Platz für Vernetzung, Austausch und einem Miteinander anpacken gibt.
Es war schön mit Euch … Auf geht’s Schulsozialarbeit…
Foto: ServiceBureau Jugendinformation
Alle Fachtage im Überblick
http://jugendinfo.de/akschuso
Die konzeptionelle Arbeit kann beginnen!
Am Donnerstag, den 18.Mai trafen sich Vertreter_innen der LAG in der Senatorischen Behörde mit dem Leiter der Abteilung Bildung Herrn Huesmann, dem Leiter des Referates 24 Herrn Thiele sowie dem Koordinator für Schulsozialarbeit Herrn Gulbins, um im Zusammenhang mit den Übernahmen vieler Kolleg_innen in den Öffentlichen Dienst über die fachliche Ausgestaltung der Sozialen Arbeit an Bremer Schulen zu sprechen. Nach einem äußerst konstruktivem Austausch stand am Ende ein erfreuliches Ergebnis:
Die Behörde möchte zeitnah u.a. zusammen mit der LAG eine Rahmenkonzeption für den Arbeitsbereich entwickeln. Ein erstes Treffen soll noch in diesem Schuljahr stattfinden. Sobald wir konkrete Ergebnisse erarbeitet haben, werden wir an dieser Stelle natürlich darüber berichten.
Fachtag Schulsozialarbeit verschoben
Hallo liebe Leute,
wir müssen den Fachtag Schulsozialarbeit leider vom 18.05.2017 auf Ende Oktober/Anfang November verschieben. Wir bekommen einfach nicht die Referenten für Vorträge, die wir uns vorgestellt haben. Bisher gab es leider nur Absagen. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Euer Vorbereitungsteam
Fachtag Schulsozialarbeit 2016
Und schon ist es wieder vorbei. Ein sehr interessanter, für uns alle lehrreicher Fachtag mit einem schönen Ende.
Nächster Fachtag: 18.05.2017
N E W S L E T T E R 02/16
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 11.2.2016 fand eine Mitgliederversammlung der LAG Schulsozialarbeit statt.
Der Vorstand berichtete über folgende Schwerpunkte der Vorstandsarbeit in 2015:
Treffen mit Herrn Syggusch und mit seiner Nachfolgerin Frau Wagner vom Referat 25 in der senatorischen Behörde im Januar bzw. September 2015.
Es besteht in der Behörde das Interesse an der gemeinsamen Entwicklung einer Rahmenkonzeption für Soziale Arbeit n Schule. Eine formale Zuständigkeit des Referates 25 (u.a. Ganztag!) ist noch nicht eingerichtet.
Die LAG arbeitet in dem im Juni gegründeten Arbeitskreis Leiharbeit der gew mit.
Organisation des Fachtags Schulsozialarbeit 2015 in Bremen
In Kooperation mit dem Servicebureau Jugendinformation, der Hochschule Bremen, der Roland zu Bremen Oberschule, der Gesamtschule Bremen- Ost und dem Gymnasium Links der Weser organisierte die LAG am 28.Mai 2015 den 5. Bremer Fachtag Schulsozialarbeit zum Thema „Klimazonen der Schulsozialarbeit“. Der Fachtag beinhaltete zwei Vorträge, 5 Workshops und eine Hyde-Park-Diskussion. Er war wieder komplett ausgebucht. Ergebnis: Für den Fachtag 2016 wird ein thematischer Schwerpunkt die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe sein.
Bündnis 30%
Die LAG unterstützt das Bündnis 30% zur strukturellen Stärkung der Jugendarbeit in Bremen. Durch die Selfie-Aktion „Schulen brauchen Jugendeinrichtungen“ erklärten sich viele Schulen mit den Kolleg/innen der offenen Jugendarbeit solidarisch.
Gemeinsame Party
Es feiert zusammen, was zusammen gehört! Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde geplant, eine gemeinsame Party mit allen Schulsozialarbeiter/innen und Schulsozialpädagog/innen zu feiern. Diese Party fand kurz vor den Sommerferien im Freizi Findorff statt. Der Vorstand dankt den Organisator/innen!
LAG goes movie.
Im Sommer wurde der stop-motion-Film „LAG – The movie“ gedreht. https://www.youtube.com/watch?v=E3p_ZB7xAfA
Treffen mit dem Zentralen Elternbeirat
Im September trafen sich die Vorstandsvorsitzenden mit Frau Spude und Herrn Hansen vom ZEB. Der ZEB ist interessiert, die LAG im Bereich Ganztag zu unterstützen. Dazu werden allerdings konkrete Zahlen benötigt. Anhand von mindestens zehn Schulen, die von Kürzungen im Ganztag betroffen sind, kann begonnen werden gemeinsam mit dem ZEB politischen Druck auszuüben. Leider liegen noch nicht ausreichend Zahlen über Kürzungen im Ganztag vor.
Treffen mit dem Staatsrat
Am 19.11.2015 trafen der Vorstand und der Vorstandssprecher den Staatsrat Frank Pietrzok und die Leiterin des Referates 13 (Finanzmanagement) Frau Moning. Im Gepäck hatte die LAG einen Präsentkorb für den Staatsrat und die Bildungssenatorin. Neben Informationen über die LAG fand sich darin auch der LAG-Film, um auf die Situation der Schulsozialpädagog/innen, die prekär beschäftigt sind, aufmerksam zu machen sowie die 13 Bremer Thesen zur Sozialen Arbeit an Schule. Der Staatsrat regte an, sich gemeinsam mit den zuständigen Referaten an einen Rahmenplan für die Soziale Arbeit an Bremer Schulen zu machen, der die sozialpädagogischen Arbeitsbereiche innerhalb des Ganztages mit einbezieht. Er zeigte hierbei die Bereitschaft, mit der LAG inhaltlich zusammenzuarbeiten. Der Staatsrat beauftragte Guido Gulbins eine Rahmenkonzeption in Kooperation mit der LAG zu entwerfen. Es sollte auch geprüft werden, welche Möglichkeiten die Behörde sieht, die Leiharbeit zu beenden und einheitliche Anstellungsverhältnisse zu schaffen.
Bundeskongress Schulsozialarbeit in Dortmund
Unter dem Titel Transformation, Energie, Chancen fand am 4. und 5.12.2015 der 2. Bundeskongress Schulsozialarbeit in Dortmund statt. Der Vorstand der LAG Schulsozialarbeit Bremen war vertreten und hatte neben Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, mit Vorstandsmitgliedern anderer LAGen erste Planungsschritte in Richtung der Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit zu gehen.
Ein Blick in das Jahr 2016:
- es besteht die Möglichkeit ein Seminar zum Thema Beschäftigungsverhältnisse mit Bernhard Eibeck (gew-Hauptverstand, Mitglied des Kooperationsverbunds Schulsozialarbeit) zu veranstalten.
- Geplant ist ein workshop zum Thema „Schulsozialarbeit und Flüchtlingshilfe“
- die LAG plant die Mitwirkung an der Nacht der Sozialen Arbeit, die 2017 vom Bremer Bündnis Soziale Arbeit.
- Die Erstellung eines Rahmenkonzeptes nach Dortmunder Vorbild soll verstärkt vorangetrieben werden, wobei wir die Verantwortung der Bildungsbehörde dafür in den Vordergrund stellen.
- Die Zusammenarbeit mit dem PR Schulen, der GEW sowie dem ZEB soll ausgebaut und strukturell gefestigt werden.
- Die Pressearbeit wird ausgeweitet, insbesondere in Hinblick auf Leiharbeit, Klageverfahren und Ganztagsschul-Verschlechterungen.
Am 18.2.2016 hatte der LAG-Vorstand auf der Personalversammlung aller an Schule Beschäftigten die Möglichkeit, den LAG-Film auf der PV vorzustellen und Fragen an die Senatorin Frau Dr. Bogedan zu formulieren. Fragen zu prekärer Beschäftigung, Leiharbeit und einer Rahmenkonzeption sollen weiter u.a. mit der senatorischen Behörde diskutiert werden.
Save the date: am Donnerstag, dem 2.Juni 2016 findet der nächste Fachtag Schulsozialarbeit im Lidice-Haus statt!
Viele Grüße,
Tanja Sündermann, 1. Vorsitzende LAG Schulsozialarbeit
Personalversammlung: Was nun, Frau Bogedan?
Am 18. Februar -11:00 im Pier2
Personalversammlung für alle Beschäftigte an Schulen und ReBUZ mit der Senatorin für Kinder und Bildung
Tagesordnung:
- Fragen an die Senatorin
- Was wir brauchen – was wir fordern:
- Abbau von Belastungen
- Schulstandortplanung
- Personalplanung und Personalgewinnung
- Personalratswahl und Wahl der Frauenbeauftragten: Mittwoch, 9. März 2016
- Verschiedenes
Wir hoffen natürlich auch auf zahlreiches Erscheinen
Rahmenplan für Soziale Arbeit an Bremer Schulen?
LAG Schulsozialarbeit trifft Staatsrat Frank Pietrzok
Der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Bremen e.V. (LAG) traf sich am Donnerstag zum ersten Mal mit dem neuen Staatsrat für Kinder und Bildung Frank Pietrzok. Im
Gepäck hatte die LAG einen Präsentkorb für den Staatsrat und die Bildungssenatorin. Neben Informationen über die LAG fand sich darin auch ein mit Lego-Figuren animierter Kurzfilm (zu
sehen unter www.schuso-bremen.de) über die Situation vieler Sozialpädagogen, die bei Schulvereinen angestellt und damit als Leiharbeiter in den Bremer Ganztagsschulen eingesetzt sind.
Die daraus resultierende Ungleichbehandlung von Kollegen mit gleicher Ausbildung sieht die LAG als ein großes Problem an.
Pietrzok regte an, sich gemeinsam mit den zuständigen Referaten an einen Rahmenplan für die Soziale Arbeit an Bremer Schulen zu machen, der die sozialpädagogischen Arbeitsbereiche
innerhalb des Ganztages mit einbezieht. So könne die Institutionalisierung dieser Profession in den Schulen weiter voran getrieben werden. Er zeigte hierbei die Bereitschaft, mit der LAG inhaltlich zusammenzuarbeiten.
Der Bedarf an Schulsozialarbeit wird größer und größer, und dies nicht nur durch Aufgaben im Rahmen der Betreuung von jungen Flüchtlingen. Auch anderer aktuellen Themen nimmt sie sich an. Auf dem zurückliegenden Fachtag am Landesinstitut für Schule zu „Salafismus und Islamfeindlichkeit als Herausforderung in der Schule“ wurde einmal mehr von allen Seiten betont,
wie notwendig die Rolle der Sozialen Arbeit in den Schulen ist und dass der Bedarf an Beziehungs- wie Beratungsarbeit stetig wächst.
„Es war ein durchaus konstruktiver erster Austausch. Wir hoffen, auf dieser Grundlage die Soziale Arbeit an Bremer Schulen stärken zu können und die bestehenden Strukturen weiter zu
professionalisieren.“ kommentierte LAG-Vorsitzende Tanja Sündermann das Gespräch in der Bildungsbehörde. Und damit das Thema Schulsozialarbeit in der Behördenspitze aktuell bleibt, bekamen die Senatorin und der Staatsrat jeweils sich selbst als Lego-Figur geschenkt. Sündermann dazu: „Es wäre doch toll, wenn das Statement „Schulsozialarbeit gestalten“ dauerhaft auf Herrn Pietrzoks Schreibtisch zu lesen wäre.“
![]() |
![]() |
![]() |
LAG – The Movie
Wir haben uns mal daran gesetzt, die Schulsozialarbeit in Bremen in einen Film zu stecken. Das ist dabei herausgekommen: